
Holzarten
Eiche
Aussehen: Eichenholz hat unbehandelt einen grau- bis hellbraunen Charakter. Je nachdem wie es anschließend behandelt wird, kann dieser Rohholz-Ton erhalten bleiben, oder es kann „angefeuert“ und somit deutlich dunkler/brauner werden. Eichenholz hat eine gleichmäßige Maserung und kann je nach Kundenwunsch eher wenig oder viele Astlöcher aufweisen.
Verwendung: Das Holz der Eiche ist sehr robust. Aufgrund seiner Härte und dem modernen Charakter zählt es zu einer der beliebtesten Holzarten im Möbelbau.
Esche
Aussehen: Das Holz der Esche ist markant strukturiert und hat eine gefladerte bzw. gestreifte Zeichnung.
Die Farbe des Holzes reicht vom Weißen bis ins schwach gelblich/rötliche. Verwendung: Eschenholz gehört zu den eher schweren und harten Hölzern.
Es ist besonders geeignet für dekorative Furniere, Treppenstufen oder Tischplatten.
Buche
Aussehen: Buchenholz hat eine helle gelbliche bis rosa-braune Farbe, die bei Lichteinstrahlung nur sehr wenig nachdunkelt. Die Maserung von Buchenholz ist geprägt durch breite Strahlen.
Verwendung: Buchenholz wird vielseitig im Möbel- und Innenausbau eingesetzt: z.B. Sitzmöbel (besonders als Bugholz), für Furniere und Treppen. Weitere Verwendungsgebiete sind Spielwaren oder Küchengeräte.
Kiefer
Aussehen: Kiefernholz ist eher gelblich und hat eine deutliche mittelbraune Maserung aufgrund der Jahresringe sowie Astlöcher. Mit der Zeit dunkelt das Holz nach und bekommt eine rötlich-braune Nuance. Entsprechende Holzschutzmittel können diesen Vorgang jedoch verlangsamen.
Verwendung: Kiefer zählt zu den Weichhölzern und ist eine gern benutze Holzart im Innenausbau. Kiefernholz wird gern für Fußböden, Treppen oder Decken- und Wand-Verkleidung verwendet.